Alles, was Sie rund um eine Energieberatung und die Förderung der Kosten wissen müssen!
Was macht ein/e Energieberater/in?
Ein Energieberater ist ein Fachexperte, der sich darauf spezialisiert hat, Energieeffizienz in Gebäuden zu bewerten und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Hauptaufgaben eines Energieberaters umfassen:
- Energieeffizienz-Analysen: Detaillierte Untersuchungen von Gebäuden, um den Energieverbrauch zu bewerten und Energieeinsparpotenziale zu identifizieren.
- Berechnungen und Simulationen: Nutzung von Softwaretools zur Modellierung von Energieverbrauch und Effizienz.
- Empfehlungen und Maßnahmen: Bereitstellung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
- Förderprogramme und Vorschriften: Kenntnis der geltenden Vorschriften und Unterstützung bei Fördermittelanträgen.
- Energieaudits: Erstellung von Energieausweises und anderen Energieberichten.
- Erneuerbare Energien: Beratung zur Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie.
- Monitoring und Nachverfolgung: Überwachung des Energieverbrauchs nach Implementierung von Maßnahmen.
Insgesamt arbeiten Energieberater daran, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Umweltbelastung zu verringern und die Betriebskosten für Unternehmen und Privathaushalte zu senken. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Energieeffizienzzielen und der Förderung nachhaltiger Praktiken.
Wann lohnt sich eine Energieberatung?
Zusammengefasst schafft eine Energieberatung die Grundvoraussetzung für die Förderung der Umbaumaßnahmen von Objekten, die später die Energiebilanz positiv verändern können. Es wird ein Leitfaden verfasst, wie Ihre Energieeffizienz gesteigert, Ihre Kosten gesenkt, Ihr Wohnkomfort verbessert und Sie gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können.
Eine Energieberatung sollte durchgeführt werden, um:
- Energiekosten zu senken: Eine professionelle Energieberatung hilft Ihnen dabei, ineffiziente Energieverwendungen und -verluste in Ihrem Gebäude zu identifizieren. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Energiekosten langfristig zu reduzieren.
- Umweltfreundlicher zu leben: Durch die Optimierung der Energieeffizienz verringern Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes, was wiederum zu einer geringeren Umweltauswirkung führt und zur Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen beiträgt.
- Wohnkomfort zu steigern: Eine bessere Isolierung, effiziente Heizungs- und Kühlungssysteme sowie andere energetische Verbesserungen können den Wohnkomfort spürbar erhöhen, indem sie Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung verbessern.
- Werterhaltung und -steigerung: Eine energetisch effiziente Immobilie ist auf lange Sicht attraktiver auf dem Markt. Potenzielle Käufer oder Mieter schätzen niedrigere Energiekosten und einen höheren Wohnkomfort.
- Fördermittel und Anreize zu nutzen: In vielen Regionen gibt es staatliche oder regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen. Eine Energieberatung hilft Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten zu identifizieren und zu nutzen.
- Gesetzliche Vorschriften einzuhalten: In einigen Fällen sind bestimmte energetische Standards gesetzlich vorgeschrieben. Eine Energieberatung hilft sicherzustellen, dass Ihr Gebäude diese Anforderungen erfüllt.
- Langfristige Investitionen zu planen: Wenn Sie planen, Ihr Gebäude zu modernisieren oder zu renovieren, ist eine Energieberatung hilfreich, um die besten energetischen Verbesserungen zu priorisieren und zu planen.
Für wen macht eine Energieberatung Sinn?
An für sich kann sich jeder bzgl. einer Immobilie beraten lassen.
Personen, die einen Antrag eine BAFA-geföderte Energieberatung stellen dürfen, sind:
• Besitzer von selbstbewohnten oder vermieteten Wohngebäuden
• Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz
• Personen mit Nießbrauchsrechten
• Mieter und Pächter
Allerdings sind Personen mit Nießbrauchsrechten, Mieter und Pächter nur antragsberechtigt, wenn sie eine schriftliche Zustimmung vom Eigentümer vorweisen können.
Was sind Energieberater und Energieeffizienz-Experten?
Energieberater/innen sind Fachleute, die über tiefgehende Kenntnisse bezüglich der Möglichkeiten zur Energieeinsparung in Gebäuden und Anlagen verfügen. Sie stellen maßgeschneiderte Beratungsdienste zur Verfügung, um konkrete Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz zu erkennen und zu empfehlen.
Die Berufsbezeichnung Energieberater/in ist nicht geschützt. Deshalb sollten Sie darauf achten, einen Energieeffizienz-Expert/in (EEE) zu beauftragen. Diese besitzen eine Grundqualifikation in Form einer Meisterprüfung (etwa Elektro-Meister/in) oder einen technischen Hochschulabschluss (z.B. Architektur). Außerdem benötigen EEE eine Zusatzqualifikation (Aus-/Weiterbildung), welche die Anforderungen des BAFA erfüllen.
Ablauf einer Energieberatung
Jede Energieberatung wird auf die Bedürfnisse und aktuelle Situation des Kunden abgeschnitten, besitzt jedoch folgenden grundsätzlichen Ablauf:
- Anfangsgespräch: In einem ersten Gespräch werden Ihre Ziele und Erwartungen besprochen. Sie teilen Informationen über Ihr Gebäude, Ihre aktuellen Energieverbrauchsgewohnheiten und eventuelle spezifische Anliegen mit.
- Gebäudebegehung: Bei einem vor Ort-Termin wird Ihr Gebäude inspiziert, um sich ein genaues Bild von der Bausubstanz, den technischen Systemen und den potenziellen Energieverlustquellen zu machen.
- Datenanalyse: Anhand der gesammelten Daten werden der aktuelle Energieverbrauch und die Effizienz Ihrer Gebäudesysteme analysiert.
- Energiebewertung: Auf Basis der Analysen wird eine Bewertung der aktuellen energetischen Situation Ihres Gebäudes erstellt. Dabei werden Schwachstellen und Potenziale zur Energieeinsparung identifiziert.
- Maßnahmenempfehlungen: Anschließend wird ein detailierter Bericht mit kontreten Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz erstellt. Dies können Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungs- und Kühlsystem-Upgrades, Beleuchtungswechsel und andere sein.
- Wirtschaftlichkeitsanalyse: Oftmals enthält der Bericht eine Abschätzung der Investitionskosten und der erwarteten Einsparungen für jede empfohlene Maßnahme. Dies hilft Ihnen, die wirtschaftliche Rentabilität der vorgeschlagenen Schritte zu verstehen.
- Beratungsgespräch: Danach werden die Ergebnisse und Empfehlungen mit Ihnen besprochen. Gemeinsam werden Ihre Prioritäten gesetzt und die Umsetzungsmöglichkeiten erörtert.
- Umsetzung: Sie entscheiden, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten. Durch die Energieberatung und evtl. eine ergänzende energetische Fachplanung können Sie bei der Planung und Umsetzung sowie bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt werden.
Die genauen Abläufe können je nach Berater/in und Region variieren. Es ist wichtig, eine klare Vereinbarung über den Umfang der Beratung und die erwarteten Ergebnisse zu treffen, bevor Sie eine Energieberatung beauftragen.
Stand: 02/2025